Jobs
 Kundenbewertungen
 Wer wir sind
 Warum Einblasdämmung
 Klimakampagne
 Impressum
- - - Die Sommerhitze drückt durchs Dach, ob steil oder flach. Siehst Du mal genauer hin, dann ist da noch ein Hohlraum drin. Zelluloseflocken rein, die Kosten dafür klein, das Dach sieht danach wie vorher aus - doch die Hitze bleibt nun drauß´. Im Winter bleibt die Wärme drin. - - -

Hallendächer, Dämmen auf unebenen / zerklüfteten / zergliederten Untergründen (z.B. Kaufhallen, Sporthallen, Baumärkte ...)

Große Flächen, aber kleinteilig zerklüftet und mit Matten eigentlich nicht dämmbar - bei Brettbinderdächern sind es die Untergurte, die die Fläche unterteilen, oder die Dämmung liegt auf Trapezblechen, auf Stahl- oder Betonträgern, oder es gibt ein Gewirr von Leitungen, die eine Dämmung unmöglich machen. Im Ergebnis sind die Matten immer im Winter mit Kaltluft und im Sommer mit Warmluft unterspült. So gut wie alle Einkaufsmärkte sind so konstruiert, egal ob Aldi, Lidl, Plus, Netto, EDEKA, Norma, Penny, Kaufland, OBI, Bauhaus und noch einige mehr.

Abhilfe bietet eine Nachdämmung mit Zelluloseflocken oder mit mineralischen Flocken, wie bei der Halle, die wir in der Nähe von Dresden gedämmt haben. Beim Neubau sollte die Erstausstattung ebenso in der Einblasdämmtechnik gedämmt werden - warum erst "halbe Sachen" machen und dann nachdämmen, wenn man es gleich richtig machen kann? Es fallen ja nicht nur Heizkosten, sondern im Sommer auch Kühlkosten an. Zudem wird jede Kilowattstunde Kühlung elektrisch erzeugt und kostet ca. 3-4 mal mehr als eine mit Öl oder Gas hergestellte kWh. Dadurch amortisiert sich die Maßnahme noch schneller als in Gebäuden, die nur geheizt, aber im Sommer nicht gekühlt werden. Klicken Sie auf die Bilder, überzeugen Sie sich selbst:
Kaufhalle 1 Ansicht (pic)
Kaufhalle 2 Innen 1 (pic)
Kaufhalle 3 Innen 2 (pic)
Kaufhalle 4 gedämmt 1 (pic)
Kaufhalle 5 gedämmt 2 (pic)