Einblasdämmung
für Dächer, Geschoßdecken, Hohlwände & Innendämmung
Seit 2008 regional und seit 2012 bundesweit sind wir Ihr Fachbetrieb für Einblasdämmungen - in Neubau und Sanierung; Planung / Beratung / Ausführung, "alles aus einer Hand". Lohnt sich schon allein wegen der gesparten Energie, aber das hier nimmt man gerne mit:
20% vom Staat (§ 35c EStG, seit 2020).
Wir stoppen Zugluft, senken Heizkosten, blocken Fußkälte im EG, Sommerhitze unterm Dach, schützen Leitungen gegen Einfrieren, dämmen Dächer, Decken und Wände gegen Kälte, Wind und Lärm, wir halten das Gebälk trocken und den Marder fern, und alles zu sehr überschaubaren Kosten.
Finden Sie Ihr Thema sofort: es gibt 5 Hauptmenüs, am PC einfach mit der Maus anschweben, Unterkapitel klappen auf, das richtige Kapitel anklicken. Fertig!
Corona: wir haben schon getestet, als Tests noch für die "ungeschickten Laien" verboten waren, und jetzt sind bei uns alle geimpft ...
Willkommen
"Was wir für Sie tun können", sehen Sie hier im 8-Sekunden-Takt, oder mit <- & ->. Alle Fotos Originale von unseren Baustellen.
Handwerk & Bauphysik (Wärme-, Feuchte-, Schall- & Brandschutz) gehören immer zusammen. Bei uns bekommen Sie auch beides.
Bei Interesse klicken Sie auf den blauen Balken unter dem jeweiligen Kurztext. Oder Sie nutzen das Menü oben.
Oberste Geschossdecke
Das Bauteil, bei dem Sie den größten Einspar-Ertrag mit dem geringsten Aufwand erreichen.
Wärme steigt nach oben, deshalb macht sich der Wärmeverlust nicht in Form von Kältestrahlung bemerkbar, aber deshalb geht hier auch die meiste Wärme verloren.
Dach Neubau
Ins neue Dach gehört Zellulosedämmung
- Winddicht
- Diffusionsoffen
- Robust
- Bester sommerlicher Wärmeschutz
- Marderabweisend
Wir kennen die üblichen Verdächtigen, ...
... denn wir tun das ganze Jahr über nichts anderes.
Optimal, wenn es schon vom letzten Winter Infrarotfotos gibt. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Entscheidend ist das "nachher-Bild". Hier ein zweischaliges Mauerwerk und Dämmlücken im Dach vor der Dämmung.
Kerndämmung
Zweischaliges Mauerwerk dämmen
- Schnell und sauber
- Bohrung von innen oder außen, je nach Erfordernis
- Erfolgskontrolle
- Innenschale wird warm und trocken.
Minimalinvasiv ...
... z.B. eine Geschoßdeckendämmung von außen, hier mit seilgestützter Klettertechnik bei einem zweigeschossigen Dach.
Energetische Dachsanierung ...
... natürlich von außen.
- Steil- und Flachdächer
- Schnell, sauber, kostengünstig
- Schutz vor Wind, Kälte, Sommerhitze, Lärm, Feuchte, Insekten & Marder.
Schwachstelle Abseiten
Der dreieckige Hohlraum am unteren Ende der Dachschräge ist ein Kaltluft-Verteilkanal. Meist werden hier auch Leitungen verlegt, die dann leicht einfrieren.
Wir öffnen die Abseiten von außen und füllen sie dicht & hohlraumfrei mit Zellulose auf. Zugluft hat dann keine Chance mehr.
Typische Schwachstellen im Dach ...
- die erwähnten Abseiten (voriges Bild)
- nicht-rechteckige (spitz zulaufende) Sparrenfelder
- Anschlüsse an Fenster, Gauben, Mittel- und Fußpfetten
- Überlappungen der Unterspannbahnen
- Streichsparren, Fuge zur Giebelwand
- alle Durchdringungen (Kabel, Rohre)
- Zangen, Firstlaschen
- Kehlbalken
- Mattenstöße
Dach, Neubau, Mattenzuschnitt unmöglich ...
Wieviele gerade, rechtwinklige Felder sehen Sie hier? Wie soll man hier passende Mineralwollmatten zuschneiden?
Im Neubau sind die Dachfelder nicht weniger zerklüftet als im Altbau. Das kann man nur mit eingeblasener Zellulose dämmen. Dicht, und doch diffusionsoffen.
Mattenzuschnitt unmöglich, Ansicht von innen
Dämmvorgaben steigen, Kontrolltechniken werden immer genauer. Jede Stufe, jeder Versprung, jeder Spalt ist ein Einfallstor für Kaltluft, wenn Sie versuchen, dafür Matten zuzuschneiden. Mit Folien, Klebebändern und fluffiger Glaswolle soll ein Dach dauerhaft winddicht bleiben, glauben Sie das wirklich?
Spürbar dicht, aber diffusionsoffen
Das Gegenmodell.
- Zellulose, ca. 45 kg/m³ Dichte (Glaswolle nur ca. 15 kg/m³)
- Lückenlos / Form- & Konturfolgend
- Leicht manuell und visuell kontrollierbar
- Setzungssicher
- Flattert nicht im Wind, schwindet nicht.
Geschoßdeckendämmung über den Traufkasten erschließen
Die Deckenbalken enden im Traufkasten. Die Deckenfelder sind als "Kühldecke" von Luv nach Lee der kalten Durchlüftung preisgegeben, und die Kaltluft nimmt die Wärme von gleich zwei Etagen mit - bis Sie uns erlauben, dem ein Ende zu setzen.
Kellerdeckendämmung
Kellerdecken dämmen wir in ihrer ganzen Vielfalt. Hier ist eine Variante davon, die Kappendecke. Sie kann auch von oben gedämmt werden, das kommt im nächsten Bild.
Geschoßdeckendämmung im Wohnbereich
Eine Geschoßdecke kann auch vom Wohnbereich aus gedämmt werden. Wir trennen die Dielen sauber entlang der Fuge auf und bauen sie nach dem Dämmen kraftschlüssig wieder ein.
Besonders bei Schallproblemen zwischen zwei Etagen kommt diese Technik zum Einsatz.
Marder lieben Glaswolle ...
... aber sie mögen keine Zellulose. Unser Mardersanierungspaket beinhaltet:
- Bessere Dämmung als im Zustand vor dem Marderbefall
- Winddichtheit
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Instandgesetzte Unterspannbahn
- Resistenz gegen neuen Befall.
Detailverliebtheit
Auf die Details kommt es an: richtige Düse, richtiger Dämmstoff, richtiger Druck, richtige Materialmenge ...
Diese und viele weitere Details machen den Unterschied zwischen einem Gelegenheits-Einbläser und einem Fachbetrieb. Wir haben alles dabei, auch für die meisten "unvorhergesehenen" Anforderungen.
Denkmalschutz
Historische Bausubstanz erhalten, schützen, für heutige Anforderungen ertüchtigen, und das alles "reversibel" - mit den entsprechenden Nachweisen aus der Fachliteratur und aus bauphysikalischen Berechnungsprogrammen - das bekommen Sie bei uns.
Reetdachdämmung
Direkt gegen das Reet geflockt, das ist
- der bestmögliche Feuchteschutz
- preiswerter als mit Luftschicht
- platzsparend im Dachausbau
- ökologisch
- verzögert den Abbrand im Brandfall deutlich
Sockeldämmung, Kriechkeller I
Wir verwenden hier einen Dämmstoff, der
- in großen Mengen verfügbar,
- feuchteunempfindlich
- und preiswert ist.
Auf dem nächsten Bild werfen Sie einen Blick in den Hohlraum.
Sockeldämmung, Kriechkeller II
"Das gammelt doch!?"
Ja und nein. Ohne Dämmung hat die Belüftung durchaus Sinn. Mit Dämmung wird die Balkenlage + Dielung warm & trocken. Wasser kondensiert hier nicht mehr. Die untere Zone wird kälter und wirkt wie ein Kondenstrockner. Das Wasser fließt nach unten ab, wo es hingehört.
Innendämmung von Außenwänden I
Vorsatzschale aufstellen & mit Zelluloseflocken füllen. Hohlraumfrei, kondenswasserfrei, trocken eingebaut und erheblich günstiger als Calciumsilikatplatten, Strohlehm und was sonst noch so im Umlauf ist.
Innendämmung von Außenwänden II
Dient zugleich als Installationsebene, Wandbegradiger und Wandverfestiger, muß außerdem nicht mehr verputzt werden. Die Flocken haben Vollkontakt zur Wand, Kondenswasser hat keine Chance, wird abgezogen und umverteilt.
Feuchtemeßpunkte / Feuchtesensoren
Sie wollen uns ja glauben, aber Kontrolle ist besser ...
Einverstanden. Wir bauen Feuchtemeßpunkte ein, und Sie können jederzeit ein Meßgerät dranhalten.
Nachträglicher Dachausbau mit & ohne Unterspannbahn
Sie möchten Ihren Dachboden ausbauen? Mit zusätzlichen Dachfenstern, Dämmung und Gipskarton-Innenverkleidung? Das geht, selbst wenn es noch keine Unterspannbahn gibt.
Brettbinderdach dämmen
Brettbinderdächer haben Untergurte, oft auch als Zangen ausgebildet, mit Matten nicht dämmbar. Dazu zerklüftete Untergründe, und die Dämmatten liegen auf einem "Kaltluft-Verteilgitternetz". Also Matten (oder was davon übrig ist) raus, 30 cm Zelluloseflocken rein. Einfamilienhaus oder Gewerbehalle, so sind sie sicher und robust gedämmt.
Drempeldämmungen
Matten liegen hohl, Flocken liegen auf und werden nicht mehr kalt unterlüftet.
Trapezblechwände, Industriegebäude
Wie bei den Brettbinderdächern, nur senkrecht - Ihre Wände haben zerklüftete Untergründe, Matten, die nicht anliegen, und dazwischen Kaltluft. Wir konnten das ändern ...
Holzrahmenbauwände I
Wände im Holzrahmenbau sind im Neubau nicht mehr wegzudenken. Holzrahmenbauwände dämmen wir nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung. Hier ist ein Beispiel, inclusive einer Boden-Deckel-Schalung, die wir neu hergestellt haben.
Holzrahmenbauwände II
... und jetzt sehen Sie auch, was eine "Boden-Deckel-Schalung" ist, mit der wir die aufgedoppelte und stärker gedämmte Außenwand verkleidet haben.
(Fast) alles an Bord
Wir bearbeiten Hohlräume. Verborgen & nicht immer frei von Überraschungen. Deswegen kommen wir mit voll ausgestatteten LKW´s zu Ihnen. In unseren Angeboten sind alle vorhersehbaren Varianten benannt, damit Sie Kostenklarheit haben und unsere Aufträge zügig abgeschlossen werden.
Wann steht unser LKW vor Ihrer Haustür?
Kosten bei nachträglicher Dämmung
Im Altbau: ca. 75% Ergebnis bei nur 25% Kosten
verglichen mit konventionellen Verfahren
Ein Tag in vier Minuten
So läuft's ab ...
Warum Einblasdämmung,
was unterscheidet uns ...
... von Matten- und Plattendämmung?
Eingeblasene Dämmung ist:
- Im Neubau besser,
- Im Altbau besser und erheblich billiger.
Warum besser? Weil sie
- Hohlraumfrei & formfolgend,
- Winddicht, und
- Feuchteregulierend
ist. Lesen Sie weiter...
Vorteile EinblasdämmungKosten und Finanzierung
Armortisation und Förderung für Hausdämmung
Vorträge & Seminare
Treffen Sie uns persönlich
Wir veranstalten Seminare für Energieberater, Architekten, Denkmalschützer, Verbraucherorganisationen, Dachdecker, Zimmerer, Trockenbauer - auch
individuell für Sie buchbar.Beispiele:
22.06.2019 - "
Dämmung in einem politischen Klima der Ratlosigkeit"; Ort: Wismar, 14:30 - 16:00 h, Referat auf dem Sommerseminar des
Energieberaterverbandes GIH Nord e.V.Weitere Informationen und TermineAus den Medien - für Klimaschutz und ...
... Durchblick, gegen Bürokratie und DSGVO
01.10.2018 Bürokratiebedingte Baukosten (WIR Zeitschrift der IHK zu Rostock, Oktober 2018)
mehr...