einblasdämmung.de
Dächer-, Decken- und Innendämmung
- Geschoßdecken
Schallschutz & Wärmedämmung - Dachdämmung
Und Innenwände - Wände
Kern- / Innendämmung - Schächte
Brand- & Schallschutz - Wohnanlagen
Gewerbe & Kirchen
Kosten und Finanzierung
Klimakampagne
Forderungen
Allgemeines
Wer wir sind
Vorsicht Ratgeber
Klimapolitik der Bundesregierung
Impressum
"Ihr seid doch auch bloss ne Lobby"
Kundenbewertungen
Schallschutz gegen Fluglärm und Verkehrslärm

Der Statiker hatte (so wurde uns gesagt) im Dach zusätzliche Lagen Gips- oder Holzfaserplatten eingerechnet, die sich mit Glaswollmatten abwechseln sollten. "Kann man so zeichnen, kann man so auch rechnen, aber kann man nicht bauen", so das Urteil aller beteiligten Handwerker. Von absolut "irren" Kosten einmal abgesehen.
Hier haben wir eine Zellulosedämmung eingeblasen, mit ca. 50 kg/m³ Dichte statt 15 kg/m³ bei Glaswolle. So bekommen Sie nicht nur mehr Masse ins Dach (gut für die Luftschalldämmung und den sommerlichen Wärmeschutz), sondern vermeiden auch, daß kleinste Lücken in der Dämmung den Schallschutz wieder zunichte machen (der gefürchtete "Schlüssellocheffekt"). Ausführlicher haben wir die bauphysikalischen Grundlagen zu Luft- und Körperschall schon bei den Geschoßdecken behandelt. Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über Schallübertragungen durch Installationsschächte erfahren wollen.
Nachträgliche Schalldämmung im Altbau
Selbstverständlich dämmen wir bestehende Dächer auch nachträglich gegen Schalleinwirkungen. Insbesondere in der Einflugschneise von Flughäfen (aktuell z.B. BER Berlin-Schönefeld, sehen Sie bei unseren Referenzen nach) und im Einwirkungsbereich von Bahnstrecken, Autobahnen und anderen lärmintensiven Verkehrswegen ist die Einblasdämmtechnik ideal, weil unsere Arbeit mit so gut wie keinem Lärm und Dreck verbunden ist. Durch die günstigeren Kosten bekommen Sie es leichter und schneller vom Verkehrsträger genehmigt.Egal ob Neubau oder Sanierung, ob es um Schallschutz geht, um sommerlichen oder winterlichen Wärmeschutz, Winddichtheit oder Feuchteschutz: es ist die selbe Dämmung - setzungssicher, hohlraumfrei, konturfolgend, dicht, aber diffusionsoffen, und mit den aufgezählten Wirkungen untrennbar im Gesamtpaket.